
Mitgliedschaft

Billardverband
Rheinland-Pfalz

Deutsche
Billard Union

Sportbund Rheinland
für Anfänger oder Fortgeschrittene
für Hobby- oder aktive Spieler
bei uns ist alles vertreten
Veranstaltungen
Jugend Landesmeisterschaft
Am Wochenedne vom 22./23.04.2023 traf sich die rheinland-pfälzische Billard-Jugend in Bingen-Sponsheim um ihre Landesmeister auszuspielen.
Der VfF Bad Kreuznach stellte mit 7 Mitgliedern erneut das stärkste Kontingent. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen entschied man sich bei der männlichen U15/ U17 alle Disziplinen am Samstag zu spielen, bei der männlichen U19/ U23 wurden hingegen nur das 14.1 und 9-Ball am ersten Tag gespielt.
Gleich dreimal setzte sich Timon Rabe bei der U15 durch und errang im 14.1, 8-Ball und 9-Ball jeweils ungeschlagen Platz 1. Wie im Vorjahr war es erneut das 10-Ball, wo er eine knappe 3:4-Niederlage gegen Sebastian Wanke von den Breakers aus Worms hinnehmen musste und am Ende Platz 2 belegte. Caner Neumann erreichte im 14.1 Platz 2, in den Disziplinen 8-, 9- und 10-Ball jeweils den 3. Platz. Zwar spielten die U19/ U23 gemeinsam in einem Feld, am Ende wurde aber nach der jeweiligen Altersklasse ausgewertet und die Landesmeister gekürt.
In der U19 teilten Joschua Gundert (Domino Kusel) und Luca Walther (PBC Grünstadt) die Titel unter sich auf. Hatte im 14.1 noch Luca die Nase vorn, so ging das 9-Ball an Joschua.
Bei den Großen sollte es das Wochenende von Dominic Sander vom gastastgebenden PSC Rhein-Nahe Bingen werden. Ungeschlagen errang er sowohl im 14-1 als auch im 10-Ball den Titel. Platz 2 im 14.1 sicherte sich Fabio Anger (Breakers Worms), im 9-Ball Ivan Mihov vom VfB Neuwied. Von uns waren Leon Brinkhaus und Pascal Faller am Start. Sie belegten im 14.1 die Plätze 3 und 4. Auch im 9-Ball ging Rang 3 an Leon, während Pascal in seiner Parade-Disziplin ´nur´ Platz 5 belegte.
Während die männliche U19/ U23 am Sonntag die Landesmeister im 8- und 10-Ball austrugen, trat auch erstmals die weibliche Jugend auf den Plan. Auch hier war das Teilnehmerfeld überschaubar, weshalb man hier ebenfalls alle Disziplinen an einem Tag ausspielen wollte. Die Newcomerin Lina Zahnen setzte sich im 14.1 gleich mal ungeschlagen auf Platz eins und verwies ihre Vereinskameradinnen Nele Brinkhaus und Nina Rabe, ebenfalls vom VfF Bad Kreuznach, auf die Plätze. Im 8-Ball war es an Nele Brinkhaus ungeschlagen durch das Feld zu kommen und sich mit dem Landesmeistertitel zu krönen. Lina und Nina komplettierten das Podest. In den beiden ausstehenden Disziplinen war es wieder an Lina Zahnen den Titel zu erringen. Nina Rabe kam, je länger der Tag andauerte, immer besser ins Spiel und belegte jeweils den 2. Platz, während Nele beide Male Dritte wurde.
Bei der U19 konnte sich in beiden Disziplinen (8- uns 10-Ball) Luca Walther durchsetzen. Dabei gingen die direkten Begegnungen gegen Joschua Gundert jeweils über die volle Distanz und wurden erst im letzten Spiel entschieden. Hier musste sich Joschua beide Male mit Platz 2 begnügen.
Im 8-Ball war es bei der U23 abermals Dominic Sander, der sich ungeschlagen den Titel holte. Leon und Pascal belegten erneut die Plätze 3 und 4. Im 10-Ball musste Dominic dann die erste Niederlage des Wochenendes gegen Ivan Mihov (VfB Neuwied) einstecken. Dennoch gewann er, nicht zuletzt durch die Schützenhilfe von Leon und Pascal, die wiederum beide Ivan besiegen konnten, am Ende den Titel. Leon und Pascal belegten, u.a. durch ihre Erfolge gegen den direkten Kontrahenten aus Neuwied, die Plätze 2 und 3.
Alles in Allem eine sehr erfolgreiche Meisterschaft aus Sicht des VfF Bad Kreuznach. Mit 7 Landestiteln und 13 weiteren Podestplätzen kann sich die Ausbeute mehr als sehen lassen.
Platzierungen (mU15/ 17):
14.1-Endlos:
1. Tiomon Rabe (VfF Bad Kreuznach)
2. Caner Neumann (PBC Alzey, VfF Bad Kreuznach)
3. Sebastian Wanke (Breakers Worms)
9-Ball:
1. Tiomon Rabe (VfF Bad Kreuznach)
2. Sebastian Wanke (Breakers Worms)
3. Caner Neumann (PBC Alzey, VfF Bad Kreuznach)
8-Ball:
1. Tiomon Rabe (VfF Bad Kreuznach)
2. Sebastian Wanke (Breakers Worms)
3. Caner Neumann (PBC Alzey, VfF Bad Kreuznach)
10-Ball:
1. Sebastian Wanke (Breakers Worms)
2. Tiomon Rabe (VfF Bad Kreuznach)
3. Caner Neumann (PBC Alzey, VfF Bad Kreuznach)
Platzierungen (mU19):
14.1-Endlos:
1. Luca Walther (PBC Grünstadt)
2. Joschua Gundert (Domino Kusel)
9-Ball:
1. Joschua Gundert (Domino Kusel)
2. Luca Walther (PBC Grünstadt)
8-Ball:
1. Luca Walther (PBC Grünstadt)
2. Joschua Gundert (Domino Kusel)
10-Ball:
1. Luca Walther (PBC Grünstadt)
2. Joschua Gundert (Domino Kusel)
Platzierungen (mU23):
14.1-Endlos:
1. Dominic Sander (PSC Rhein-Nahe Bingen)
2. Fabio Anger (Breakers Worms)
3. Leon Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
4. Pascal Faller (VfF Bad Kreuznach)
9-Ball:
1. Dominic Sander (PSC Rhein-Nahe Bingen)
2. Ivan Mihov (VfB Neuwied)
3. Leon Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
...
5. Pascal Faller (VfF Bad Kreuznach)
8-Ball:
1. Dominic Sander (PSC Rhein-Nahe Bingen)
2. Ivan Mihov (VfB Neuwied)
3. Leon Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
4. Pascal Faller (VfF Bad Kreuznach)
10-Ball:
1. Dominic Sander (PSC Rhein-Nahe Bingen)
2. Leon Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
3. Pascal Faller (VfF Bad Kreuznach)
Platzierungen (wU19/ U23):
14.1-Endlos:
1. Lina Zahnen (VfF Bad Kreuznach)
2. Nele Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
3. Nina Rabe (VfF Bad Kreuznach)
9-Ball:
1. Lina Zahnen (VfF Bad Kreuznach)
2. Nina Rabe (VfF Bad Kreuznach)
3. Nele Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
8-Ball:
1. Nele Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
2. Lina Zahnen (VfF Bad Kreuznach)
3. Nina Rabe (VfF Bad Kreuznach)
10-Ball:
1. Lina Zahnen (VfF Bad Kreuznach)
2. Nina Rabe (VfF Bad Kreuznach)
3. Nele Brinkhaus (VfF Bad Kreuznach)
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Und vielen Dank an die fleißigen Helfer des PSC Rhein-Nahe Bingen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.




Vereinsmeisterschaft 2023
Nach den Einzelmeisterschaften im letzten Jahr war der Wunsch bei den Mitgliedern, die Meisterschaften auch in Zukunft so auszutragen, recht groß. Allerdings merkte man am Wochenende davon leider nicht mehr viel.
14.1-Endlos
Gerade einmal 6 (!) Teilnehmer hatten sich gemeldet, wovon gar nur fünf bis zu Ende mitspielten. Nach dem Zuspruch der letzten Meisterschaften war dies enttäuschend. Bleibt zu hoffen, dass bei den verbleibenden Meisterschaften in diesem Jahr sich wieder mehr in die Teilnehmerlisten eintragen und letztlich auch (bis zum Ende) mitspielen.
Aufgrund des überschaubaren Teilnehmerfeldes spielte man den Vereinsmeister im Modus jeder gegen jeden aus. Das Ausspielziel wurde auf 80 Bälle festgesetzt.
Am Ende verteidigte der Vorjahressieger Frank Duchêne seinen Titel vor Roland Brinkhaus und Uwe Pakulla.
Platzierungen:
1. Frank Duchêne
2. Roland Brinkhaus
3. Uwe Pakulla
4. Stefand Küpper
5. Fabian Gau
Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten.




5. Sergio-Pellegrini-Gedächtnisturnier
Hochkarätige Besetzung aus ganz Rheinland-Pfalz
Am Samstag, den 25.02.2023 gedachte der VfF Bad Kreuznach zum 5. Male seinem langjährigen Mitglied Sergio Pellegrini mit einem Turnier. Erstmals in der Geschichte des Turniers gab es ein volles Starterfeld (24 Mannschaften).
Zunächst traten die 2er Teams in 6 Gruppen à 4 Mannschaften an. Die beiden Erstplatzierten einer jeden Gruppe qualifizierten sich für die Zwischenrunde mit 2 Gruppen à 6 Teams. Auch hier zogen wieder die beiden Erstplatzierten in die Halbfinale ein. Während die Favoriten aus Regional-, Ober- und Verbandsliga sich jeweils durchsetzten, war für die Kreuznacher Teams diesmal bereits in der Zwischnrunde Schluss. Das hohe Niveau über den ganzen Tag wurde in den Halbfinals als auch im späteren Finale nochmals getoppt. Neben tollen Sicherheiten, spektakulären Lösungen teils mit direktem Re-Safe und vor allem gutem Lochspiel war aber auch bis zuletzt Spannung geboten. Das Finale ging über die volle Distanz und das Momentum schwankte hin und her. Letztlich siegte das Team ´Double Machine´ mit 5:4 über die Kontrahenten ´Flotter Otto´.
Platzierungen:
Herzlichen Glückwunsch den Platzierten und einen ebenso herzlichen Dank an alle Teilnehmer.
Darüber hinaus möchten wir uns bei all unseren Helfern und Spendern für das Gelingen der Veranstaltung bedanken. Stellvertretend sei hier die Turnierleitung durch Leon Brinkhaus erwähnt, der das Turnier reibungslos und ohne größere Wartezeiten über die Bühne brachte. Aber auch Sandra und Stefan Küpper sowie Michael Oskowitz , die über den gesamten Tag die Bewirtung der Gäste übernommen haben. DANKE.
1. Platz: Double Machine
Luke Zeuch, René Pulcher
VfB Neuwied
2. Platz: Flotter Otto
Andé Strzalka, Dennis Pries
PSC Rhein-Nahe Bingen
3. Platz: Statler und Waldorf
Heiko Hendrich, Andreas Hausch
PBC Grünstadt
3. Platz: Banananuss
Marco Schmitt, Ali Topaktas
1. PBC Alzey



Freundschaftsspiel gegen den PBC Rote Löwen Reimsbach
Zwei Tage zu Gast in Reimsbach
Am Wochenende vom 04./ 05.02.2023 reiste eine Delegation aus Bad Kreuznach zu den Billardfreunden aus Reimsbach. In der Besetzung Frank Duchêne, Robert Feß, Michael Oskowitz, Jürgen Schoch sowie Nele, Susanne und Roland Brinkhaus traf man sich am Samstagmorgen und trat die 170km lange Anreise an. Nach einer kurzen Stärkung startete das Aufeinandertreffen mit einer Partie Alle gegen Alle. Leider musste man hier bereits die erste Niederlage einstecken. Auch in den dann folgenden Einzel- und Doppelbegegnungen lief es nicht wirklich gut. So lag man schnell mit 5 Spielen zurück. Die weiteren Partien konnte man dann zwar ausgeglichen gestalten, eine Verkürzung des Rückstandes gelang aber nicht mehr. Und so stand am Ende eine deutliche 6:11-Niederlage.
Auf ein Neues im Rückspiel. Denn trotz Niederlage war es ein gelungenes Wochenend mit dem beiderseitigen Wunsch nach einer Fortsetzung.
Am zweiten Tag wurde der Besuch mit einem 9-Ball Einzelturnier fortgesetzt. Hier hielt Frank Duchêne die Kreuznacher Fahne hoch und gewann den wertvollen Pokal, getiftet von der Fa. Öl aus Raps.




Deutsche Jugend-Meisterschaften 2022
Bronce für den VfF Bad Kreuznach
Zwischen dem 05.11. und 10.11.2022 fanden in Bad Wildungen die diesjährigen Jugend-Meisterschaften der Deutschen Billard Union (DBU) statt. Das Team aus Rheinland-Pfalz reiste mit 3 Spielern aus Bad Kreuznach an. Leider wurden nicht alle Disziplinen und Altersklassen ausgespielt. Daher musste Nele Brinkhaus (15, VfF Bad Kreuznach) bei der weiblichen U19 antreten, Timon Rabe (12, VfF Bad Kreuznach) im 14.1 bei der U17, die weiteren Disziplinen bei der U15. Und auch Leon Brinkhaus (20, VfF Bad Kreuznach) rückte eine Altersklasse höher und trat bei der U23 an. Umso erfreulicher das Abschneiden bei ihrer jeweils ersten Deutschen Meisterschaft. Darüber hinaus gehörten dem Team aus Rheinland-Pfalz Dominik Sander (U19; PSC Rhein-Nahe Bingen), Leon Spilger (U23; PSC Rhein-Nahe Bingen), Luca Walther (U19, PBC Grünstadt), Richard Nussberger (U23, BIG Trier) und Alexander Widau (U21, 1. SC Mayen-Koblenz) an.
In der Disziplin 14.1 hielten sich die Spieler aus Rheinland-Pfalz noch etwas zurück. Lediglich Dominik Sander wusste in seinem Auftaktmatch zu überzeugen und kämpfte einen der Mitfavoriten nieder. Am Ende reichte es für Rang 9.
In der Disziplin 10-Ball lief es da schon sehr viel besser. Timon Rabe (mU15), er sprang für den krankheitsbedingt fehlenden Caner Neumann vom 1. PBC Alzey ein, kämpfte sich nach verlorener Auftakt-Niederlage auf der Verliererseite bis ins Halbfinale und sicherte sich so Platz 3 und die Bronzemedallie. Das Halfinale knapp verpasst hat Nele Brinkhaus (wU19). Sie unterlag im Viertelfinale der Vorjahressiegerin und belegte am Ende Platz 5. Das gute 10-Ball-Ergebnis rundete Luca Walther (mU19) mit Rang 9 ab. Er sprang für Dominik Sander ein, der parallel im Snooker antrat und in einer bärenstarken Gruppe Platz 3 belegte. Dies reichte leider nicht für den Einzug ins Viertelfinale.
Im 8-Ball lief es ähnlich wie zum Auftakt. Die Recken des BV RLP überließen es der Konkurenz die Podestplätze auszuspielen. Die beste Platzierung mit Rang 9 erreichte noch Richard Nussberger.
Mit 5 Achtelfinal- und 3 Viertelfinalteilnahmen konnten die rheinland-pfälzischen Spieler am Finaltag nochmal aufhorchen lassen. Leon Brinkhaus konnte sich gegen den Kader-Kollegen Leon Spilger durchsetzen, Dominik Sander schickte den Vorjahresgewinner und aktuellen deutschen Meister im 8-Ball vorzeitig nach Hause. In seiner Viertelfinalpartie ließen er, als auch Richard Nussberger leider zu viele Möglichkeiten aus, um ins Halbfinale einzuziehen. Mit drei fünften Plätzen konnte man den letzten Tag aber wieder erfolgreich gestalten.
Highlight des letzten Tages war aber die Silbermedallie im Snooker durch Alexander Widau (U21). Er lag im Finale mit 2:3 hinten, als ein episches Safe-Duell auf die letzten drei Kugeln den Frame und auch das Match entscheiden sollte. Leider zu Ungunsten von Alexander.
Im
Herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner, als auch an die Platzierten.



